ULV-Ausschuss am 19.03.2019, TOP 3 Ö LSV-Ausschuss am 27.03.2019, TOP 3 Ö Jugendhilfeausschuss am 04.04.2019, TOP 5 Ö SFB-Ausschuss am 10.04.2019 TOP 4 Ö Kreis-
und Strategieausschuss am 06.05.2019 TOP 6 Ö |
|
Sachvortragende(r): |
Simone Riedl, stellvertretende
SG-Leiterin 14, Finanzen und Beteiligungen |
Der Landrat führt in den Sachverhalt ein, den Frau Riedl mit einer Präsentation (Anlage 1 zum Protokoll) näher erläutert.
KRin Bianka Poschenrieder regt bei Folie ‚Entwicklung Bewirtschaftungskosten‘ an, künftig die Planzahlen aus der Kurve der Bewirtschaftungskosten herauszunehmen und nur mehr das Ist darzustellen.
KR Thomas Vogt fügt ergänzend hinzu, die dargestellte Kurve sei verwirrend, da die Bewirtschaftungskosten stetig steigen, aber die Kurve nach unten gehe.
Brigitte Keller, Finanzmanagerin und Abteilungsleitung 1 erwidert, dass damit die generelle Systematik des Plan-/Ist-Vergleichs verlassen werde. Die Verwaltung könne dies tun, allerdings sei es aufwändiger und nehme dem Gremium diesen Vergleich.
KRin Bianka Poschenrieder wiederholt ihre Bitte, beim Abschlussbericht die Planzahlen in der Grafik herauszulassen. Dies entspräche dann auch der Überschrift: ‚Entwicklung‘. Der Plan-/Ist-Vergleich werde ja in der Tabelle dargelegt.
KR Benedikt Mayer erkundigt sich, wie hoch bei den Schlüsselzuweisungen die Differenz zwischen dem Ansatz und dem Ist sei.
Frau Keller werde nachsehen und die Antwort noch in der Sitzung geben.
Zum Gesamtresümee des Haushalts 2018 erklärt Frau Riedl, dass sich die liquiden Mittel nach einem kontinuierlichen Rückgang ab dem Jahr 2010 und dem Tiefstand im Jahr 2015 in Höhe von 5 Mio. € bis 2017 auf einen Stand von fast 29 Mio. € erholt haben. Im Jahr 2018 reduzieren sich allerdings die liquiden Mittel des Landkreises wieder deutlich auf 12,9 Mio. € (Stand zum 31.12.2018), wobei von diesen rund die Hälfte der kommunalen Abfallwirtschaft –dem Gebührenzahler– gehören.
Nachdem es keine weitere Wortmeldung gibt, erkundigt sich der Landrat nach Gegenstimmen zum Beschlussvorschlag im nächsten Jahr in dieser Form erneut zu berichten, dem keine folgen.
Der Kreistag fasst folgenden
Beschluss:
1. Die Zusammenfassung aus den Berichten der Fachausschüsse über das Jahresergebnis 2018 wird zur Kenntnis genommen.
2. Im nächsten Jahr wird in dieser Form über das Jahresergebnis 2019 berichtet.