Vorberatung |
ULV
Ausschuss am 23.07.2014, TOP 6 ö |
An der Beratung nahmen teil: |
Augustinus Meusel, Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung,
Regionalmanagement |
|
Patrick Ansbacher, Mitarbeiter der Fa. B.A.U.M. Consult GmbH |
|
Norbert Neugebauer, Leiter Büro Landrat |
Landrat Robert Niedergesäß rief den Tagesordnungspunkt auf und übergab das Wort an Herrn Meusel, der kurz in den Sachverhalt der versandten Sitzungsvorlage einführte.
Das extern beauftragte Regionalmanagement wurde bei der Stabsstelle Wirtschaftsförderung/Regionalmanagement angebunden. Tätigkeitsschwerpunkte 2014 waren die Themen Mobilität, Nachhaltige Landwirtschaft / ländlicher Raum und Energiewende.
Die Themenschwerpunkte Mobilität und nachhaltige Landwirtschaft sollen auch für 2015 bestehen bleiben. Hier soll die Arbeit vor allem in den Leitprojekt- bzw. Kleingruppen fortgesetzt werden. Zusätzlich soll im Bereich Mobilität die Leitprojektgruppe „Alltagstauglicher Radverkehr“ von BAUM moderiert werden und es sei vorgesehen, die Moderation der geplanten Gesundheitskonferenz an BAUM zu übertragen.
Zum Thema Gesundheitskonferenz ergänzte Landrat Robert Niedergesäß; die Ziele der Gesundheitskonferenz seien
·
Erarbeitung des Ist-Standes im Gesundheitssektor
·
Analyse der Versorgungssituation
- Management- und Steuerungsinstrument
- Formulierung von kommunalen
Gesundheitszielen
- Schaffung neuer Kooperationsprojekte
oder gemeinsamer Maßnahmen
- Handlungsempfehlungen, die unter
Selbstverpflichtung der Beteiligten umgesetzt werden.
Zur Organisation der Gesundheitskonferenz teilte Landrat Robert
Niedergesäß mit, dass diese im Frühjahr 2015 geplant sei und dann einmal
jährlich stattfinden soll. Die Federführung habe die Abteilung 5 Gesundheitsamt.
Die Fa. Baum Consult soll die Konferenz moderieren und die Vor- und
Nachbearbeitung begleiten. Die Teilnehmer wären, u.a.:
–
Vertreter der Kreisklinik
–
Ärztlicher Kreisverband
–
Haus- und Fachärzte
–
Patientenvertreter
–
Vertreter der Krankenkassen
–
Apotheker
–
Pflegeeinrichtungen
–
Bürgermeister und Kreispolitik
Angelehnt wird das
Ebersberger Modell an die Inhalte der drei Modell-Landkreise. Dies sind
Bamberg, Rosenheim und Weißenburg-Gunzenhausen.
Die Themen werden
in der Gesundheitskonferenz erarbeitet. In einem ersten Gespräch mit Vertretern
der Kreisklinik konnten folgende Themen mit Handlungsbedarf herausgearbeitet
werden:
-
Haus- und Fachärztliche Versorgung
(„Nachwuchsmangel“)
-
Demenz
-
Schnittstellenmanagement
Die Vorgespräche
mit B.A.U.M. Consult seien Anfang 2015 terminiert.
Herr Ansbacher
berichtete anhand einer Präsentation über die Arbeitsschwerpunkte des
Regionalmanagements im Jahr 2014, die vollständige Präsentation wurde bereits
mit der Sitzungsvorlage als Anlage versandt und ist im Ratsinformationssystem
eingestellt (Anmerkung der Schriftführerin).
Herr Meusel
verwies auf das Gesprächsforum zum Thema Regionalität am 01.10., Beginn 19:30
Uhr und den Tag der offenen Betriebe am 05.10.
Anregung aus dem
Gremium, darauf nochmals in der Tagespresse hinzuweisen.
Auf die Anmerkung
aus dem Gremium, dass das Thema Gesundheit und die damit anfallenden Kosten in
einen anderen Ausschuss als den ULV gehöre, antwortete Herr Meusel, dass dies
nur ein Termin mit Vor- und Nacharbeit mit ca. 15 Stunden sei. Die Kosten
dürften sich auf ca. 1.200 € belaufen. Da die Fa. B.A.U.M. moderieren könne,
sei es in diesem Rahmen mit aufgenommen worden. Der Energiebereich sei dafür mit
15.000 € im Kreis- und Strategieausschuss veranschlagt.
Anregung aus dem Gremium, Schwerpunkte zu setzen und die Themen Radwege und Mobilitätsforum zu konsolidieren.
Herr Neugebauer teilte dem Gremium mit, dass der Regionalbeirat empfohlen habe, den Vertrag mit Fa. B.A.U.M zu verlängern. Ebenso wurde die vorgesehene Gesundheitskonferenz sehr positiv bewertet.
Der ULV-Ausschuss fasste folgenden Beschluss:
- Das
Regionalmanagement mit den Schwerpunktthemen Mobilität (u.a. auch
alltagstauglicher Radverkehr), nachhaltige Landwirtschaft sowie das
Projekt regionale Gesundheitskonferenz wird im Jahr 2015 mit BAUM –
Consult per Werkvertrag fortgeführt.
- Hierfür wird ein Budget von 50.000 € im Haushalt 2015 eingeplant.