Der Bereich Finanzen prüft
die Einhaltung der Budgets, die vom Kreistag zur Verfügung gestellt wurden. Im
zentralen Controlling werden die Berichte ausgewertet und mit den Sachgebiets-
und Abteilungsleitungen im Rahmen der Controllinggespräche besprochen und
analysiert. Das zentrale Controlling ist in die Zukunft gerichtet, analysiert
Kennzahlen, Kosten pro Fall und leitet damit Prozessoptimierungen bei den
Produkten ab. Zu den Abschlussberichten findet auch ein jährliches Gespräch
beim Landrat statt.
Buchungsschluss war am 31.01.2025. Das vorgestellte Ergebnis
ist endgültig.
Alle Informationen sind mit
dem dezentralen Controlling abgestimmt.
1. Gesamtüberblick (Cockpit):
1.1 Investitionen
Für das Jahr 2024 waren 1.871.490
€ an Investitionen inkl. der Haushaltsreste aus 2023 im Kreis- und
Strategieausschuss geplant. Tatsächlich ergab sich eine Unterschreitung dieses
Ansatzes in Höhe von 209.467 €.
Der Mittelabfluss bei den Investitionen stellt sich seit der Beobachtung wie folgt dar:
|
HH-Rest |
Plan |
Ist |
Abweichung |
Ist / Plan inkl. HH-Rest % |
2014 |
|
6.532.011 |
5.480.244 |
-1.051.767 |
83,9% |
2015 |
|
9.344.837 |
7.032.734 |
-2.312.103 |
75,3% |
2016 |
|
4.303.564 |
-20.857 |
-4.324.421 |
-0,5% |
2017 |
|
3.142.586 |
2.423.442 |
-719.144 |
77,1% |
2018 |
|
3.191.361 |
4.232.661 |
1.041.300 |
132,6% |
2019 |
|
6.194.278 |
1.340.728 |
-4.853.550 |
21,6% |
2020 |
|
3.642.576 |
521.825 |
-3.120.751 |
14,3% |
2021 |
|
3.789.456 |
2.575.811 |
-1.213.645 |
68,0% |
2022 |
387.967 |
7.075.134 |
1.141.905 |
-6.321.196 |
15,3% |
2023 |
176.485 |
6.412.716 |
1.639.885 |
-4.949.315 |
24,9% |
2024 |
258.379 |
1.613.111 |
1.662.023 |
-209.467 |
88,8% |
Der Investitionsansatz wurde
2024 zu 88,8 % ausgeschöpft.
1.2 Ergebnisrechnung
Der Kreis- und Strategieausschuss hat den Gesamtplan in Höhe von 13.851.562 € um 886.676 € unterschritten, das sind 6,4 %.
|
Plan |
Ist |
Abweichung |
Abw. in % |
2014 |
6.473.838 |
6.721.906 |
248.068 |
3,8% |
2015 |
6.688.198 |
8.513.138 |
1.824.941 |
27,3% |
2016 |
6.869.258 |
7.941.077 |
1.071.819 |
15,6% |
2017 |
8.209.281 |
8.225.890 |
16.608 |
0,2% |
2018 |
8.665.707 |
8.958.832 |
293.125 |
3,4% |
2019 |
9.122.260 |
9.720.881 |
598.620 |
6,6% |
2020 |
13.113.295 |
13.255.405 |
142.110 |
1,1% |
2021 |
12.275.507 |
13.901.665 |
1.626.158 |
13,2% |
2022 |
14.025.635 |
14.488.638 |
463.003 |
3,3% |
2023 |
13.412.686 |
11.267.547 |
-2.145.139 |
-16,0% |
2024 |
13.851.562 |
12.964.887 |
-886.676 |
-6,4% |
Von 2014 bis 2022 wurde das geplante Budget des Kreis- und Strategieausschusses regelmäßig überschritten. Das Jahr 2024 weist neben dem Jahr 2023 eine Unterschreitung auf. Die Betrachtung der einzelnen Kostenstellen zeigt sehr heterogene Einzelergebnisse. Weitere Erläuterungen können dem Punkt 2.1. entnommen werden.
1.3 Finanzierung des Kreishaushalts
– Kostenstelle 020
Bei der Kostenstelle, Finanzierung des Kreishaushaltes, wurde
das geplante
Nettoergebnis bzw. Ertrag um 122.399 € unterschritten. Der
Kommunalanteil an der Grunderwerbsteuer für den
Landkreis weist gegenüber der Planung einen Minderertrag
von 1,4 Mio. € auf. Hier waren Erträge von 5 Mio. € geplant. Tatsächlich
erhielt der Landkreis 3,56 Mio. € und damit 28,8 % weniger als in der Planung
vorgesehen war. Das Budget für die Krankenhausumlage
wurde um 1,07 Mio. € überschritten. Die Planung
wurde entsprechend der damaligen Forderung des Spitzenverbands vorgenommen.
Dabei wurde davon ausgegangen, dass die Anhebung der Krankenhausförderung zu
100% vom Freistaat übernommen wird, welches letztendlich nicht der Fall war.
Die Erhöhung der Krankenhausumlage erfolgt zur Hälfte durch den Staatshaushalt
und durch die Landkreise/kreisfreie Städte.
Für Urlaub, Überstunden und Altersteilzeit konnten 2024 insgesamt
rund 439.400 € an Rückstellungen aufgelöst werden, welches das Ergebnis
verbesserte. Zudem sind die geplanten Rückstellungen für die Altersteilzeit in
Höhe von 48.000 € nicht angefallen. Zur Haushaltsplanung war nicht bekannt,
dass das Angebot der Altersteilzeit in 2024 eingestellt wird. Die geplanten Ansätze für die Bildung von
Rückstellungen in Höhe von 394.300 € für Pensionen und Beihilfe wurden gemäß
der tatsächlichen Berechnung des Gutachtens um 84.300 € unterschritten. Des
Weiteren muss seit 2018 die früher gebildeten Versorgungsrücklage jährlich in
Höhe von 39.300 € abgeschrieben werden.
Die Investitionspauschale wurde 2024 direkt in der
Ergebnisrechnung gebucht und mit keiner Investition gegengerechnet. Dieser
Betrag wurde für die weitere Ansparung für die Rückzahlung des Kassenkredites
in 2025 angelegt. Laut einem Kommentar (Stand Oktober 2024) des kommunalen
Haushalts- und Wirtschaftsrechts in Bayern (Autoren: Schreml/Bauer/Westner) ist
dies möglich. Damit verbesserte sich das Nettoergebnis der Kostenstelle 020 um
rund 1,7 Mio. €. Des Weiteren sind für die schwer planbaren Berater- und Anwaltskosten
rund 89.600 € weniger als geplant angefallen.
Weitere kleinere Abweichungen werden in der folgenden Tabelle
begründet.
2024 |
Abweichung |
Begründung für Abweichung |
||
Plan |
Ist |
|||
Schlüsselzuweisungen
vom Land |
24.354.236 |
24.388.048 |
33.812 |
Der endgültige Grundbetrag lt. Bescheid betrug 873,98 €. Geplant wurde
mit 873,72 €. |
Kreisumlage |
111.900.933 |
111.950.468 |
49.535 |
Eine Gemeinde hat im Jahr 2024 die Differenz bei der
Zahlung der Kreisumlage 2021 ausgeglichen. |
Bezirksumlage |
49.746.902 |
49.746.902 |
0 |
Das Ist entspricht dem Planansatz. |
Zinserträge |
22.768 |
-172.734 |
-149.966 |
Zinserträge sind wie geplant in Höhe von 22.768 €
eingegangen. Dazu wurden rund 150.000 € Erträge aus den
Zinssicherungsinstrumenten realisiert. |
Zinsaufwendungen |
804.099 |
948.673 |
144.574 |
Tatsächliche Zinssätze liegen leicht über den Planwerten.
Kreditaufnahme bereits im Januar 2024, geplant wurde für ein halbes Jahr. Für
die Zinssteuerung sind 59.800 € an Zinsen angefallen. |
In 2024 wurde ein positives Ergebnis aus der Zinssicherung in
Höhe von 90.150 € realisiert. Des Weiteren sind 84.800 € höhere Zinsen für
Kredite angefallen, weil ein Kredit in Höhe von 8,9 Mio. € bereits im Januar
2024 aufgenommen wurde. Geplant wird immer mit einem Durchschnittszins und der
Kreditaufnahme zur Hälfte des Jahres. Im Jahr 2024 betrug das Zinsergebnis 866.090
€ für ein Kreditportfolio von rund 51,5 Mio. € zum Jahresende. Das entspricht
einem durchschnittlichen Zinssatz von 1,68 % (netto, d.h., Zinsaufwand für
Kredite abzüglich des Zinsertrags für Guthaben). Zusätzlich besteht ein
Kassenkredit in Höhe von 23,5 Mio. € für die Rückzahlung der Gewerbesteuer
inklusive der Zinsen. Der Kassenkredit, für den keine Zinsen anfallen, muss zum
Ende des Jahres 2025 zurückgezahlt werden. Bis Anfang 2025 wurden hierfür bereits
21,3 Mio. € angespart. Weiterhin musste der Landkreis wegen mangelnder eigener
Liquidität für die Liquiditätsüberbrückung der Kreisklinik einen Kassenkredit
in Höhe von 5 Mio. € Ende 2024 aufnehmen.
Die Überschreitung muss vom
Kreis- und Strategieausschuss genehmigt werden.
2. Detaillierte Darstellung der
Sachgebiete
2.1 Ergebnisrechnung
Die 28 Kostenstellen des Kreis- und
Strategieausschusses wurden wie folgt abgeschlossen:
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
|||||
Ist |
Ist |
Ist |
Plan |
Ist |
Abweichung |
Abweichung in % |
Begründung |
|
012 Umlage
KSt. Versorgungsumlage Beamte 502110 |
613.327 |
591.867 |
648.681 |
648.690 |
612.115 |
-36.575 |
-5,6% |
|
013 Umlage
KSt. Beihilfe 504110 |
467.941 |
436.678 |
142.069 |
112.980 |
117.190 |
4.210 |
3,7% |
|
016 Corona |
616.230 |
2.205.428 |
-1.865.146 |
0 |
-242.648 |
-242.648 |
|
1) |
021
Gemeinkostentopf |
578.469 |
649.701 |
1.052.071 |
1.730.347 |
1.189.208 |
-541.139 |
-31,3% |
2) |
025 Zentrales
Controlling |
|
|
5.104 |
97.821 |
112.681 |
14.860 |
15,2% |
|
031
Energieagentur gGmbH |
444.577 |
492.942 |
490.040 |
566.370 |
581.326 |
14.956 |
2,6% |
|
035
Wohnbaugesellschaft Ebersberg gKU |
-8 |
1.904 |
469 |
|
1.000 |
1.000 |
|
|
040
Kreisklinik Sondervermögen |
298.856 |
394.795 |
279.111 |
200.000 |
199.164 |
-836 |
-0,4% |
|
041
Kreisklinik gGmbH |
2.671.422 |
2.234.578 |
2.352.149 |
1.803.824 |
2.089.202 |
285.377 |
15,8% |
3) |
042
Kreisklinik gGmbH - Erbe Jakob |
|
|
-583 |
|
|
|
|
|
045 Sozialer
Wohnungsbau |
253.979 |
210.822 |
214.669 |
224.817 |
201.782 |
-23.035 |
-10,2% |
|
050
Revisionsamt |
284.684 |
271.635 |
276.737 |
316.747 |
286.854 |
-29.893 |
-9,4% |
|
070 Staatl.
Schulamt Ebersberg |
-3.746 |
-3.199 |
-3.213 |
-4.355 |
11.509 |
15.864 |
364,3% |
|
090
Personalrat |
98.839 |
159.843 |
165.320 |
206.091 |
165.853 |
-40.238 |
-19,5% |
|
095 Landrat/
Büro Landrat |
690.263 |
781.856 |
970.805 |
938.868 |
938.937 |
69 |
0,0% |
|
096 Geschäftsführung
Kreistag |
425.477 |
431.148 |
434.771 |
428.042 |
471.793 |
43.751 |
10,2% |
|
097
Klimaschutzmanagement |
519.220 |
|
|
|
|
|
|
|
098 Zensus
2021 |
75.956 |
22.582 |
19.607 |
3.408 |
1 |
-3.407 |
-100,0% |
|
099 Zentrale
Vergabestelle |
93.044 |
97.259 |
107.628 |
179.412 |
162.335 |
-17.077 |
-9,5% |
|
100 Abteilung
1, Zentrales und Bildung |
468.631 |
544.583 |
452.917 |
554.945 |
535.100 |
-19.846 |
-3,6% |
|
111 EDV und
Kommunikation |
1.932.730 |
1.637.041 |
2.072.955 |
2.304.773 |
2.367.615 |
62.842 |
2,7% |
4) |
115
Registratur |
381.284 |
410.506 |
395.991 |
441.324 |
419.086 |
-22.238 |
-5,0% |
|
120
Personalservice |
1.487.310 |
1.443.704 |
1.652.652 |
1.836.659 |
1.775.941 |
-60.718 |
-3,3% |
5) |
130
Bürgerservice |
98.416 |
145.170 |
128.391 |
132.800 |
164.239 |
31.439 |
23,7% |
|
145 Finanzen,
Beteiligungen, Kreiskasse |
1.252.762 |
1.176.541 |
1.205.214 |
1.039.108 |
727.913 |
-311.195 |
-29,9% |
6) |
205
Gleichstellungsstelle |
46.992 |
45.808 |
-10.333 |
-652 |
3.517 |
4.169 |
639,4% |
|
300
Fachabteilung 3, Öffentliche Sicherheit, Gemeinden |
13.939 |
14.204 |
17.216 |
18.768 |
17.761 |
-1.007 |
-5,4% |
|
305 Staatliche
Rechnungsprüfungsstelle |
41.318 |
40.810 |
41.845 |
46.407 |
35.074 |
-11.333 |
-24,4% |
|
400
Fachabteilung 4, Bau und Umwelt |
49.754 |
50.435 |
20.411 |
24.368 |
20.340 |
-4.028 |
-16,5% |
|
SUMME |
13.901.665 |
14.488.638 |
11.267.547 |
13.851.562 |
12.964.887 |
-886.676 |
-6,4% |
|
Begründungen für größere
Abweichungen in der Ergebnisrechnung
1)
Corona (016) – Unterschreitung 242.648 €
In 2024 wurden auf der Corona-Kostenstelle
noch rund 158.600 € Erstattungen für den 3. Katastrophenfall als Ertrag
gebucht. Des Weiteren wurde bezüglich des Rechtsstreites des Freistaats Bayern
mit der Firma Tresec von der Regierung von Oberbayern 80.000 € eingefordert.
Von diesem Betrag werden die Anwaltskosten und die Kosten für den Vergleich
beglichen. Bei dem Rechtsstreit ging es um die Abrechnung der eingegangenen
Anrufe für das Impfzentrum.
In der folgenden Tabelle werden alle
Aufwendungen und Erträge pro Kostenträger für den Zeitraum 2020 bis 2024
dargestellt:
Insgesamt besteht ein Defizit des Landkreises
aufgrund der Corona-Pandemie zum Stichtag 31.12.2024 in Höhe von 1.041.104 €. Dieser
Betrag wird sich jedoch noch um die Anwalts- und Vergleichskosten in 2025
erhöhen, weil die Erstattungen von der Regierung bereits in 2024 eingegangen
sind, die Zahlung aber noch aussteht.
2)
Gemeinkostentopf (021) – Unterschreitung 541.139 €
Auf dieser Kostenstelle wurden für die 20 Reservestellen pauschal
750.000 € (lt. Beschluss vom 06.11.2023) eingeplant. Nach dem die
Reservestellen den Sachgebieten zugeordnet wurden und die Besetzung stattfand,
werden die Personalkosten auf den tatsächlichen Kostenstellen verbucht. Somit
sind die geplanten 750.000 € nicht angefallen. Ein Mehraufwand in Höhe von rund
50.000 € entstand durch die unterjährige Zuordnung von 2 leistungsgeminderter
Mitarbeiter auf dieser Kostenstelle. Die
Versorgungsaufwendungen und Beihilfe der passiven Beamten fielen um 121.200 €
höher als geplant aus, weil der Ruhestandseintritt von 5 Beamten bei der
Planung nicht berücksichtigt wurde.
Die restliche Abweichung erklärt sich durch Planungsfehler und
Falschbuchungen hinsichtlich der jahresbezogenen Abgrenzungen.
3) Kreisklinik
gGmbH (041) – Überschreitung
285.377 €
Die
Überschreitung der Kostenstelle für die Kreisklinik begründet sich durch die
höheren Abschreibungen und niedrigeren Zinserträge. Die Zinserträge für die Betriebsmittelkredite
wurden mit 2 % für 10 Mio. € geplant. Die tatsächlichen Zahlungen fanden
während des Jahres gestaffelt statt, sodass insgesamt rund 111.000 € weniger
Zinsen eingingen. Die geplanten Abschreibungen
von Investitionszuschüssen an die Klinik wurden insgesamt um rund 168.700 €
überschritten. Die Abschreibungen für den Zuschuss der medizinischen Geräte und
EDV kann von der Kreisklinik nicht für das kommende Jahr geplant werden. Es ist
im Voraus nicht zu ersehen, welche Art der Investitionen in welcher Höhe
realisiert werden können. Des Weiteren sind 5.300 € für die Beraterleistung
bezüglich der Grundsteuerreform angefallen. Die Grundstücke sind Eigentum des
Landkreises, sodass dieser für die rechtliche Klärung verantwortlich ist.
Der
Landkreis Ebersberg erhielt 2024 eine Zuwendung in Höhe von 1.000.000 €, die
das Defizit der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des Jahres 2022
ausgleichen soll. Es handelt sich um den Höchstbetrag, der im Rahmen des
Zuschussantrags gemäß den Richtlinien (GebHilfR) abgerufen werden kann.
Insgesamt soll damit die flächendeckende und qualitativ hochwertige geburtshilfliche
Versorgung in Krankenhäusern gesichert und aufrechterhalten werden.
Demgegenüber steht eine Aufwendung des Landkreises für die Kreisklinik GmbH in
Höhe von 1,3 Mio. €, die auch geplant waren.
Die Überschreitung ist vom Kreistag zu genehmigen.
4)
EDV und Kommunikation (111) – Überschreitung 62.842 €
Für
Abschreibungen sind insgesamt 52.800 € mehr als geplant verbucht. Es wurden
verschiedene neu angeschaffte Hard- und Software, wie z.B. 2 Server, mehrere
Switche, ein Dokumentationstool aktiviert. Des Weiteren entstand dem Landkreis
durch das Bayerische Digitalgesetz (Art. 55a) ungeplante Kosten in Höhe von
rund 35.200 €. Hierfür werden verschiedene Online-Dienste
"BayernPackages" bereitgestellt. Für fremde EDV-Beratung und Wartung
sind 37.100 € mehr angefallen. Größtenteils durch Lizenzerweiterungen aufgrund
erhöhter Benutzerzahlen. Des Weiteren wurden Beraterleistungen für die
Umsetzung eines RPA-Prozesses (Robotergesteuerte Abwicklung von Prozessen) in
Anspruch genommen. Für Personalkosten sind aufgrund von Langzeiterkrankungen,
Elternzeit und Start der Arbeitsphase der Altersteilzeit (Beamte) 58.200 €
weniger angefallen. Darüber hinaus wurde für die Ausschreibung der neuen
Druckerverträge 5.400 € weniger in 2024 abgerufen.
5)
Personalservice (120) – Unterschreitung 60.718 €
Auf dieser Kostenstelle konnten insgesamt
24.500 € mehr Erträge als geplant vereinnahmt werden. Ein ungeplanter Ertrag
war die anteilige Rückerstattung der Kosten für den Beschäftigtenlehrgang II
(BL-II), da zwei Mitarbeiter das Landratsamt verlassen haben und ein
Mitarbeiter durch ein Weiterbildungsstipendium die Kosten teilweise erstattet
bekommt. Die Verwaltungskosten von der Kommunalen Abfallwirtschaft und vom
Jobcenter sind aufgrund der höheren Personal- und Sachkosten höher ausgefallen
als geplant. Dafür sind die geplanten Erträge für die Personaldienstleistungen
für die Wohnbaugesellschaft und Energieagentur geringer ausgefallen als
geplant, weil mit einem steigenden Personalkörper geplant wurde. Außerdem gab
es unterjährig Personalwechsel mit der Folge von zeitverzögerten
Nachbesetzungen. Die Abrechnung erfolgt nur nach den tatsächlich besetzten
Stellen. 45.900 € sind weniger an Personalkosten aufgrund von einer
Langzeiterkrankung und einer zeitverzögerten Nachbesetzung einer Stelle
angefallen. Des Weiteren wurde zur Haushaltsplanung ein zusätzliches Budget für
die Ausbildung von Kreisbeamte eingeplant, welches nach interner Abstimmung
nicht weiterverfolgt wurde. Die geplanten 50.000 € für Recruiting-Maßnahmen,
wie z.B. Radiowerbung wurden nach Rücksprache mit der Amtsleitung in 2024
ebenso nicht durchgeführt. Mehrausgaben (14.100 €) entstanden bei den fremden
EDV- Dienstleistungen für die monatlichen AKDB-Gehaltsabrechnungen, weil ab
2024 die Reisekosten vom Kreispersonal mit den Gehältern ausgezahlt werden.
Außerdem führte die Änderung der Steuerfreibeträge durch das
Bundesfinanzministerium zu einer Änderung im Programmablaufplan. Weitere 24.300
€ sind für mehrfache Stellenausschreibungen der Stellen Personalleitung sowie
Teamleitung Personalbetreuung angefallen, da wiederholt kein geeignetes
Personal gefunden werden konnte. Die BL-II Ausbildungskosten überschritten den
Planansatz um 22.400 €, weil diese BL-II Kosten von neuen Mitarbeitern
übernommen werden.
6)
Finanzen, Beteiligungen, Kreiskasse (145)
– Unterschreitung 311.195 €
Die
Unterschreitung in Höhe von 311.195 € bergründet sich größtenteils aufgrund der
Zinserträge für die angesparten Beträge für die Rückzahlung des Kassenkredites.
In dem Ansatz 2024 wurde die zeitliche Abgrenzung der Zinserträge nicht
berücksichtigt. Des Weiteren wurde der Zinsanteil 2023 ausversehen in das Jahr
2024 gebucht. Weitere 29.300 € konnten bei den Personalkosten aufgrund der
zeitverzögerten Nachbesetzung von Stellen eingespart werden. Weiterhin sind
rund 4.700 € mehr für Mahnkosten eingegangen und die Verwaltungskosten für die
Wohnbaugesellschaft sowie für die Kreisklinik bewirkten einen Ertrag von 13.000
€. Hingegen für die inneren
Leistungsverrechnungen 13.200 € weniger verbucht wurden. Gerade die
Photovoltaikanlagen für das Gymnasium Vaterstetten sind viel kostengünstiger
angeschafft worden als geplant. Zusätzlich wurde die 2. PV-Anlage erst zum
01.12.2024 aktiviert. Die EDV-Wartung für Infoma ist teurer geworden und eine
Rechnung aus 2023 kam nach Buchungsschluss (+ 9.900 €). Weiterhin bezahlen
immer mehr Kunden mit Kreditkarte, Paypal usw., sodass hierfür Gebühren für den
Landkreis anfallen (+ 4.000 €). Ebenso wurde der Ansatz für die Quittungsblöcke
zu niedrig angesetzt (+ 3.300 €). Zudem wurden die Ansätze für die
Versicherungen um 7.900 € überschritten. Durch einen moderaten Schadensaufwand
steigen die Beiträge für die kommunale Haftpflichtversicherung. Außerdem gibt
es regelmäßige Beitragserhöhungen. Weitere 7.900 € mussten als uneinbringliche
Forderungen ausgebucht werden. Für die Liquiditätsüberbrückung von der
kommunalen Abfallwirtschaft sind 32.800 € Zinsen angefallen.
2.1.2 Kostenträgerbetrachtung:
Produkte werden in diesem
Teilbudget kaum geführt, denn es handelt sich hier um die sog. „Fixkosten“ des
Landratsamtes. Die dem Fachausschuss zugeordneten Kostenstellen dienen
hauptsächlich als Querschnittseinheiten und stellen durch die Erbringung von
vor allem hausinternen Serviceleistungen das „Funktionieren“ der Behörde
sicher. Hierbei handelt es sich um den sogenannten „Overhead“.
2.1.3 Ein Blick auf die
Personalkosten:
Von den angefallenen 12,96 Mio. € Nettoaufwendungen in der
Ergebnisrechnung sind 7,4 Mio. € Personalkosten, das sind 57,3 %.
Die Entwicklung der Personalkosten:
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
||||
Ist |
Ist |
Ist |
Plan |
Ist |
Abweichung |
Abw. in % |
|
Summe
Personalaufwendungen |
7.634.894 |
7.682.382 |
7.216.785 |
8.516.670 |
7.428.682 |
-1.087.988 |
-12,8% |
Die Personalaufwendungen wurden 2024 um 1.087.988 € bzw. 12,8 % unterschritten. Diese
Unterschreitung ist zum größten Teil auf die Kostenstellen 021 Gemeinkostentopf
zurückzuführen. Auf der Kostenstelle 021 wurden die 20 Reservestellen für das
ganze Haus geplant. Die tatsächlichen Ist-Kosten werden auf den entsprechenden
Kostenstellen der Mitarbeiter gebucht. Des Weiteren gab es zeitverzögerte
Nachbesetzungen von Stellen, Elternzeit, Entgeltwegfälle aufgrund
Langzeiterkrankungen und der Beginn mit der Phase der Altersteilzeit.
Bis einschließlich 2022
wurden die Versorgungsaufwendungen für die passiven Beamte noch unter der
Rubrik Summe Personalaufwendungen verbucht. Ab 2023 erfolgte eine Umstellung
der Verbuchung der Versorgungsaufwendungen für die passiven Beamte auf neue
Sachkonten, welche unter der Rubrik Summe Versorgungsaufwendungen separat
ausgewiesen werden. D.h. Die Werte von 2014 bis 2022 und ab 2023 mit den
folgenden Jahren wieder vergleichbar.
Mit dem wachsenden
Personalkörper steigt auch der Druck auf die Personalkosten im
Fixkostenbereich, vor allem im Bereich IT und Digitalisierung, Personalservice
und Finanzen.
2.1.4 Ein Blick auf die Kosten für Stellenausschreibungen
Die Kosten für
Stellenausschreibungen für das ganze Haus entwickelten sich seit 2018 wie
folgt:
Jahr |
Kosten für Stellenausschreibungen |
Anzahl Stellenausschreibungen |
Kosten/ Ausschreibung |
2018 |
93.900 € |
72 |
1.304 |
2019 |
178.100 € |
89 |
2.001 |
2020 |
220.400 € |
96 |
2.296 |
2021 |
319.700 € |
107 |
2.988 |
2022 |
237.300 € |
107 |
2.218 |
2023 |
264.600 € |
148 |
1.788 |
2024 |
225.300 € |
118 |
1.909 |
Die Kosten pro
Stellenausschreibung schwanken erheblich. Während einige Stellenausschreibungen
in mehreren Portalen veröffentlicht werden, sind andere Stellenausschreibungen
hingegen kostenneutral, da sie nur intern oder durch die Regierung von
Oberbayern ausgeschrieben werden.
Die Anzahl der
Stellenausschreibungen ist gegenüber dem Vorjahr um 30 Stück gesunken. Die
niedrigere Anzahl an Ausschreibungen resultiert aus der Tatsache, dass es im
Jahr 2024 nicht so viele Mehrfach-Ausschreibungen für eine zu besetzende Stelle
wie im Vorjahr gab. Die Anzahl der Bewerbungen hat sich um 5,2 % (von 789 auf
748) reduziert.
Die folgende Tabelle zeigt
die Anzahl der Stellenausschreibungen und der eingegangenen Bewerbungen sowie die
Fluktuationsquote pro Abteilung für das Jahr 2024.
Abteilung |
Anzahl der Stellenausschreibungen |
eingegangene Bewerbungen |
Fluktuations-quote |
Abt.
1 inkl. BL, RevA |
31 |
250 |
7,21% |
Abt.
2 |
10 |
89 |
9,09% |
Abt.
3 |
17 |
96 |
4,08% |
Abt.
4 |
31 |
95 |
18,31% |
Abt.
5 |
6 |
58 |
21,95% |
Abt.
6 |
20 |
148 |
11,54% |
JC |
3 |
12 |
7,69% |
Gesamt
2024 |
118 |
748 |
|
Die höchste Anzahl an
Stellenausschreibungen haben die Abteilungen 1 und 4 zu verzeichnen. Zudem
erhielt die Abteilung 1 als größte Abteilung im Haus die höchste Anzahl an
Bewerbungen. Hintergrund hierfür sind die aufgrund des Aufgabenzuschnitts sehr
breit formulierten Anforderungsprofile, die ein breites Spektrum an Bewerbern
mit vielfältigen Qualifikationen ansprechen (z. B. Teamassistenz, Hausmeister).
3. Investitionen
3.1 Investitionen der
Sachgebiete
2023 |
2024 |
|||
HH-Rest |
Plan |
Ist |
Abweichung Ist zu |
|
025-0002
Hardware |
|
2.806 |
2.598 |
-208 |
035-PG-001
WBE: Grundstück PG |
|
|
11.302 |
11.302 |
035-VS-001
WBE: Von-Scala-Straße |
|
|
139.852 |
139.852 |
045-INVZ2 Investitionskostenzuschuss
Wohnungsbauförderung |
|
200.000 |
110.000 |
-90.000 |
050-0002
Lesesichtgerät Ersatzbeschaffung |
|
10.000 |
8.726 |
-1.274 |
070-0047
Zimmerausstattung - Schreibtisch |
4.200 |
10.800 |
4.813 |
-10.187 |
095-0030
Medientechnische Geräte |
|
5.000 |
7.207 |
2.207 |
095-0038
Zimmerausstattung/Kunstgegenstände |
|
|
317 |
317 |
096-0002
EDV-Ausstattung |
|
5.612 |
1.097 |
-4.515 |
100-0004
Sonst. Betriebs- u. Geschäftsaustattung |
|
|
2.927 |
2.927 |
111-0010
CITRIX Terminal Server |
18.836 |
20.000 |
22.746 |
-16.090 |
111-0023 Kommunikationseinrichtungen |
100.000 |
50.000 |
114.390 |
-35.610 |
111-0025
Notebooks, Speicher und Hardware |
|
44.500 |
6.168 |
-38.332 |
111-0047
Server und Anlagen |
62.578 |
100.000 |
84.115 |
-78.463 |
111-0084
Software diverses: SW-Viren, Uni Messaging.Erw. |
27.766 |
10.000 |
26.433 |
-11.332 |
111-0100
Bürgerbüro EDV-Software |
45.000 |
10.000 |
9.065 |
-45.935 |
115-0010
Software für. Scannen Posteingang |
|
35.000 |
|
-35.000 |
120-0026
Hardware |
|
23.851 |
20.620 |
-3.231 |
120-0055
Isgus-Zeiterfassung |
|
|
2.483 |
2.483 |
130-0001
EDV-Hardware |
|
|
5.588 |
5.588 |
145-0005
EDV-Hardware |
|
4.209 |
2.579 |
-1.630 |
300-0001
Hardware/Laptops |
|
2.806 |
1.118 |
-1.688 |
305-0001
Hardware/Laptop |
|
1.400 |
|
-1.400 |
943-0014 LRA:
Ausstattung (nicht Generalsanierung) |
|
|
4.411 |
4.411 |
SUMME |
258.379 |
535.984 |
588.556 |
-205.807 |
Begründung der größten Abweichungen bei den Investitionen:
1) 035-VS-001 WBE:
Von-Scala-Straße – Überschreitung
139.852 €
Gemäß der angepassten
Gemeinschaftszweckvereinbarung vom 26.02.2025 muss der Landkreis als
Grundstückseigentümer für vorbereitende Maßnahmen, Vorplanungs- sowie
Erschließungskosten aufkommen. In 2024 sind hierfür 139.852 € größtenteils für
Architektenleistungen angefallen.
Die Überschreitung ist vom Kreis-
und Strategieausschuss zu genehmigen.
2) 045-INVZ2 Investitionskostenzuschuss Wohnungsbauförderung – Unterschreitung 90.000€
Von den budgetierten 200.000
€ hat der Landkreis 2024 folgenden Baukostenzuschuss an die Wohnbaugesellschaft
Ebersberg gKU ausgezahlt:
Objekt |
Zuschussrate |
Pfarrer-Guggetzer-Str. |
110.000 € |
3) 111-0023 Kommunikationseinrichtungen – Unterschreitung 35.610 €
Die Rechnung für einen neuen Switch
ist nicht bis Buchungsschluss eingegangen. Ein weiterer Switch-Austausch wurde
auf 2025 verschoben.
4) 111-0025 Notebooks, Speicher und Hardware – Unterschreitung 38.332 €
Unter dieser Investitionsnummer wurden Laptops für die
Windows 11 Umstellung geplant, welche im Haus nicht direkt einer Kostenstelle
zugeordnet werden konnten. Der Austausch verschiebt sich teilweise auf das Jahr
2025.
5) 111-0047 Server und Anlagen – Unterschreitung 78.463 €
In 2024 wurde von dem eingeplantem Budget 2 Server gekauft.
Die Kosten für das Network-Access-Control wurde im Ist im Ergebnishaushalt
gebucht, weil die Kosten unter der Investitionsgrenze lagen. Die geplante
VM-Ware wurde letztendlich nicht beschafft. Des Weiteren muss noch ein Speicher
ausgetauscht werden, welches sich auf das Jahr 2025 verschiebt.
6) 111-0100 Bürgerbüro EDV-Software –
Unterschreitung 45.935 €
Die Terminvereinbarungssoftware inkl. Hardware wurde bereits
implementiert. Nur die Abrechnung ist nicht bis Buchungsschluss eingegangen.
7) 115-0010 Software für. Scannen Posteingang – Unterschreitung 35.000
€
In 2024 konnte noch keine alternative
Scan-Software (Verscannung Posteingang) gefunden werden. Die Testphase ist noch
nicht abgeschlossen.
3.2 Investitionen an der
Kreisklinik (Finanzfluss)
Für die Investitionen der
Kreisklinik werden keine Haushaltsreste gebildet. Die Kreisklinik hat ihre
eigenen gesetzlichen Vorschriften und die zwei Buchungskreise (der des
Landratsamtes und der der Kreisklinik) müssen aufeinander abgestimmt sein.
2024 |
|||
Plan |
Ist |
Abweichung |
|
041-EBD-08 BA
8: Eigenbet.darlehen |
-71.252 |
-79.059 |
-7.807 |
041-EBD-09 BA
9: Eigenbet.darlehen |
-65.822 |
-62.802 |
3.020 |
041-EBD-DI
Dialyse Eigenbet.darlehen |
-113.409 |
-113.066 |
343 |
041-EBD-EN
Endoskopie (Hygieneverbesserung) Eigenbet.darlehen |
-10.227 |
-10.213 |
14 |
041-EBD-OP
San. OP 0,4,5 Eigenbet.darlehen |
-27.889 |
-28.149 |
-260 |
041-EBD-PD
Zwifi und Eigenbet.darlehen Parkdeck gGmbH |
-88.000 |
-88.000 |
0 |
041-EBD-PG
Pfarrer-Guggetzer-Haus Eigenbet.darlehen |
-82.261 |
-81.231 |
1.030 |
041-ZUB-08
Zuschuss für BA 8 Kreisklinik gGmbH |
35.987 |
35.987 |
0 |
041-ZUB-ME
Zuschuss medizinische Geräte u. EDV |
1.500.000 |
1.500.000 |
|
SUMME |
1.077.127 |
1.073.467 |
-3.660 |
Für Investitionen zur Beteiligung an der Kreisklinik gGmbH
ergab sich insgesamt eine Unterschreitung von 3.660 €.
3.3
Investitionen der Finanzierung
2024 |
|||
Plan |
Ist |
Abweichung |
|
020-SO-015 Investitionspauschale
(Art. 12 FAG) |
-1.650.000 |
|
-1.650.000 |
SUMME |
-1.650.000 |
0 |
-1.650.000 |
Auf der Kostenstelle 020 wurde für das Jahr 2024 ein
Investitionszuschuss der Investitionspauschale in Höhe von 1.650.000 €
eingeplant. Hierbei handelt es sich um pauschale Zuweisungen vom Land im Rahmen
des allgemeinen Finanzausgleichs (Art. 12 BayFAG), welche von den Kommunen frei
für Investitionsmaßnahmen in Anspruch genommen werden können. Laut einem
Kommentar des kommunalen Haushalts- und Wirtschaftsrechts in Bayern (Autoren:
Schreml/Bauer/Westner) kann diese Pauschale auch direkt in die Ergebnisrechnung
gebucht werden. In 2024 wurde diese pauschale Zuweisung direkt der
Ergebnisrechnung zugeordnet und für die Ansparung für die Rückzahlung des
Kassenkredites in 2025 verwendet.
Im Jahr 2024 erhielt der
Landkreis Ebersberg tatsächlich 1.679.897 € dieser pauschalen Zuweisungen.
Damit fielen diese um 29.897 € bzw. 1,8 % höher aus als veranschlagt.
4.
Steuerungsmöglichkeiten
Einen „Overhead“ wird es
immer geben (müssen). Steuerungsmöglichkeiten in diesem Bereich werden im
Wesentlichen nur im Rahmen der Personalausstattung gesehen. Der
Überstundenanteil in diesem Bereich ist sehr hoch. Gerade aktuelle Ereignisse,
Beschwerden, neue Aufgaben, ungeplante Termine, Anträge und Anfragen aller Art
führen zu steigenden zusätzlichen Belastungen außerhalb des Tagesgeschäftes.
Der enorme Personalaufwuchs im sozialen Bereich führte, wenn auch
zeitverzögert, in den Querschnittsbereichen zu weiteren Mehrbelastungen.
Darüber hinaus binden zunehmend Themen, welche im Zusammenhang mit der Prozessoptimierung
und Digitalisierung der Verwaltung im Landratsamt stehen, personelle
Kapazitäten.
Folgende freiwillige Leistungen sind im Kreis- und Strategieausschuss
enthalten:
Nr. |
Vertragspartner |
Vertragsgegenstand |
Plan 2024 |
Ist 2024 |
1 |
Landkreis |
Kreisdokumentation,
Betreuung Kreisdoku (Ktr. 0551) |
36.949 € |
36.539 € |
2 |
Landkreis |
Energieagentur
gGmbH (KSt. 031) |
566.370 € |
581.326 € |
3 |
Landkreis |
Sozialer
Wohnungsbau (KSt. 045) |
224.817 € |
201.782 € |
4 |
Landkreis |
Projekt
Service- und Kundenorientierung (Innoring, LRA) |
25.000 € |
0 € |
|
|
Gesamtsumme
|
853.136 € |
819.647 € |
In
2024 sind keine Ausgaben z.B. für externe Dienstleister für Projekte bezüglich
der Service- und Kundenorientierung (Innoring, LRA) angefallen. Somit wurden
25.000 € eingespart.
5.
Überplanmäßige Ausgaben (Genehmigungspflicht KSA und Kreistag):
Über die Bewilligung von
über- und außerplanmäßigen Ausgaben, die im Einzelfall pro Kostenstelle einen
Betrag von 100.000 € überschreiten, hat der Kreis- und Strategieausschuss zu
entscheiden. Überschreitungen, die den gesamten Teilhaushalt betreffen, sind
bis zu 200.000 € ebenfalls vom Kreis- und Strategieausschuss zu genehmigen.
Über- und außerplanmäßige Ausgaben, welche 200.000 € übersteigen, hat der
Kreistag nach Vorberatung durch den Kreis- und Strategieausschuss zu
entscheiden.
In der Ergebnisrechnung ist ein
genehmigungspflichtiger Sachverhalt für den Kreis- und Strategieausschuss
eingetreten:
Die
Kostenstelle der Finanzierung (020) weist eine Unterdeckung von 122.399 € auf.
In der Ergebnisrechnung ist ein genehmigungspflichtiger
Sachverhalt für den Kreistag eingetreten:
Kreisklinik gGmbH (041) – Überschreitung
285.377 €
Bei den Investitionen ist ein genehmigungspflichtiger
Sachverhalt für den Kreis- und Strategieausschuss eingetreten.
035-VS-001
WBE: Von-Scala-Straße – Überschreitung 139.852 €
6. Ausblick auf die künftige
Entwicklung
Ist |
Ist |
Plan |
Veränderung Ist 2023 zu Ist 2024 |
Veränderung Ist 2024 zu Plan 2025 |
||
2021 |
2022 |
2023 |
2024 |
2025 |
||
13.901.665 |
14.488.638 |
11.267.547 |
12.964.887 |
13.026.582 |
1.697.340 |
61.695 |
Der Planansatz für das Jahr 2025 liegt mit 13.023.582 € um 61.695 € über dem Ist-Ergebnis 2024. Das Ist-Ergebnis des Kreis- und Strategieausschusses hat sich von 2023 auf 2024 um 1,7 Mio. € erhöht.
Die Kostenstelle Corona stellt ein Sonderfall dar, weil die Kostenerstattungsbeitrage für Aufwendungen bis 2022 erst ab 2023 verbucht wurden. Damit wird das Gesamtergebnis des Fachausschusses verfälscht. Ohne Einbezug der Kostenstelle „Corona“ ist das Nettoergebnis 2024 des Fachausschusses gegenüber dem Jahr 2023 um 74.841 € gestiegen. Der Planansatz 2025 liegt um 180.953 € unter dem Ist 2024.
Dem Kreis- und Strategieausschuss wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
1. Die überplanmäßige Ausgabe der Investition (035-VS-001 WBE: Von-Scala-Straße) in Höhe von 139.852 € wird genehmigt.
2. Die überplanmäßige Ausgabe der Kostenstelle 020 (Finanzierung) in Höhe von 122.399 € werden genehmigt.
Dem Kreis- und Strategieausschuss wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
Dem Kreistag wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
3. Die überplanmäßige Ausgabe der Kostenstelle 041 (Kreisklinik gGmbH) in Höhe von 285.377 € wird genehmigt.
Das Budget
des Kreis- und Strategieausschusses 2024 wurde gegenüber dem Planansatz um 886.676
€ unterschritten,
das sind 6,4 %.
Bei der
Finanzierung entstand eine Unterdeckung in Höhe von 122.399 € bzw. 0,13 %.
Die Investitionen im Kreis- und Strategieausschuss
wurden um 209.467
€. unterschritten.