Diese Angelegenheit wurde bereits behandelt im
Arbeitsgruppe
Schulneubauten am 09.12.2024
Arbeitsgruppe
Schulneubauten am 27.03.2025
Diese
Sitzungsvorlage erhalten wortgleich der SFB-Ausschuss und der LSV-Ausschuss zur
gemeinsamen Beratung.
Zum Zeitpunkt der Ladung hat die Sitzung der AG
Schulneubauten noch nicht stattgefunden. Die Beratungsergebnisse werden in der Sitzung
vorgetragen!
BA 1 Dreizügiges Gymnasium
Vorgesehen ist die vierzügige Schule in einem ersten Bauabschnitt dreizügig zu errichten und dann bedarfsorientiert zu erweitern. Vorläuferklassen werden am Franz-Marc-Gymnasium Markt Schwaben eingerichtet. Die Raumkapazitäten am Markt Schwabener Gymnasium und der benachbarten Lena-Christ-Realschule werden durch die LernLandSchaft parallel analysiert, um insgesamt eine optimale Nutzung der Ressourcen zu gewährleisten.
Danach ergibt sich folgendes Bild:
|
Standard RP (alt) |
Raumprog. (alt) |
LLS & Verwaltung |
Allgemeine Unterrichtsräume |
3.870 m² |
3.160 m² |
3.220 m² |
Fachräume |
2.563 m² |
2.236 m² |
2.144 m² |
Lehrer / Verwaltung / Techn. |
1.438 m² |
1.378 m² |
1318 m² |
Mensa |
450 m² |
515 m² |
415 m² |
OGTS |
145 m² |
300 m² |
90 m² |
Summe: |
8.466
m² |
7.589
m² |
7.187
m² |
Alle im Folgenden vorgestellten Varianten sind nach Prüfung des Planungsbüros sowohl für Modul- als auch für Systembau geeignet.
Der derzeitige Planungsstand ist in den folgenden Folien von H2M Architekten und Ingenieure GmbH ersichtlich:
Variante 1
Schulgebäude Turnhalle mit Sockelgarage
Regelgeschoss Schulgebäude mit Gebäudeschnitt
Variante 1.2 mit
Schulgebäude mit
integrierter Turnhalle Parkdeck
Regelgeschoss Schulgebäude mit
Gebäudeschnitt
Turnhalle mit
Sockelgarage
Variante 2
Schulgebäude Turnhalle mit Sockelgarage
Variante 2 Regelgeschoss Schulgebäude mit Gebäudeschnitt
Variante 3
Variante 3 Regelgeschoss Schulgebäude
Für das Grundstück liegt seit 06.05.2024 ein ausgefertigter Bebauungsplan vor,
der ein im Wesentlichen der damaligen Machbarkeitsstudie vom Büro karlundp[1]
entsprechendes Baufenster vorgibt. Die aktuellen
Ergebnisse des Leistungsphase 0 werden derzeit als städtebauliche Skizzen mit
der Gemeinde Poing abgestimmt.
Zusätzlich
zur Leistungsphas 0 wird ein Projektentwickler beauftragt, der eine mögliche
Umsetzung in alternaitven Bauweisen prüft und eine vergaberechtliche
Stellungnahme hinsichtlich technischer und wirtschaftlicher Gründe für die
Regierung von Oberbayern ausarbeitet, um diesen Aspekt für die
Unbedenklichkeitsbescheinigung zu begründen und damit den vorzeitigen
Maßnahmebeginn zu ermöglichen. Eine Bezugnahme auf das „Modell Kirchseeon“
ist nicht möglich, weil jede Baumaßnahme individuell zu prüfen ist.
Die
Zeitschiene hat sich aktuell wie folgt verschoben:
AG Schulneubauten 27.03.2025
SFB-/LSV-Sitzung 08.04.2025
AG
Schulneubauten 05.06.2025
SFB-/LSV-Sitzung 25.06.2025
KSA-Sitzung 14.07.2025
Kreistag
28.07.2025
(möglicher Startbeschluss)
Der
Sachstand wird in der Arbeitsgruppensitzung vom beauftragten Büro LernLandSchaft
vorgestellt.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
Wenn ja, negativ:
Bestehen alternative
Handlungsoptionen?
Keiner, Kenntnisnahme
Auswirkung auf den Haushalt:
Designbudget: 45.000.000 € (brutto) abzüglich 13.500.000 € (Zuschüsse) ergibt 32.850.000 € (netto). Für die Haushaltsplanung 2025 ist ein Betrag in Höhe von 1.292.465 € abzuziehen, da dieser bereits im Haushalt 2024 geplant war. Somit ergibt sich für die Haushaltsplanung 2025 folgender Betrag:
43,7 Mio. € (brutto) abzüglich 13,5 Mio. € Zuschüsse ergibt 30,2 Mio.€ (netto)
zzgl. Ausstattung
7 Mio. €, keine Zuschüsse