Diese Angelegenheit wurde bereits behandelt im
LSV-Ausschuss
am 29.09.2021, TOP 4 Ö
ULV-Ausschuss
am 06.10.2021, TOP 4 Ö
SFB-Ausschuss
am 13.10.2021, TOP 3 Ö
Jugendhilfeausschuss
am 20.10.2021, TOP 5 Ö
Kreis- und
Strategieausschuss am 08.11.2021, TOP 6, Top 8, Top 13 Ö
Kreis- und Strategieausschuss am 01.12.2021, TOP 10 Ö
Auf den beiliegenden Haushalt 2022 mit seinen Anlagen wird Bezug genommen. Die Ergebnisse der Diskussionen im Kreis- und Strategieausschuss am 01.12.2021 lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Die bereits in der Sitzungsvorlage dargestellte Kreisumlage von 47 Punkten (Erhöhung um 1 % Punkt zum Haushaltsjahr 2021) wurde in der Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am 01.12.2021 bestätigt.
Der Kreis- und Strategieausschuss fasste folgenden Beschluss:
Dem
Kreistag wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
1.
Die Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2022 wird auf
47 Punkte festgesetzt. (Mehrheitlich beschlossen mit 11
Stimmen dafür und 2 Stimmen dagegen)
2.
Die Haushaltssatzung 2022
a)
mit dem doppischen Haushaltsplan des Landkreises
Ebersberg einschließlich Investitionsplan und Finanzplan für die Jahre 2023 bis
2025 und
b) mit dem Wirtschaftsplan des Sondervermögens
„Liegenschaften der Kreisklinik Ebersberg“
werden in der Fassung des Protokolls des Kreistages
beschlossen.
(Wurde abgelehnt mit 6 Stimmen dafür und 7
Stimmen dagegen)
3.
Die Haushaltssatzung ist Bestandteil dieses
Beschlusses und Anlage zur Niederschrift. (Keine
weitere Abstimmung, da Punkt 2 abgelehnt wurde.)
- Über- und
außerplanmäßige Ausgaben im Haushalt 2022 sind nur möglich, wenn innerhalb
der Kostenstelle, auf der sie anfallen, an anderer Stelle entsprechende
Einsparungen nachgewiesen werden. (Nicht
beschlossen. Dieser Punkt wird in der Arbeitsgruppe Finanzleitlinien und
Investitionen diskutiert. Dies wurde mit einer Gegenstimme beschlossen.)
Der Haushaltsentwurf 2022 setzt wesentliche Schwerpunkte im Bereich der
Jugendhilfe, des Klimaschutzes und der weiteren Stärkung der Energieeffizienz
der Gebäude des Landkreises:
Jugendhilfe:
Die Aufgaben der Jugendhilfe
werden 2022 gegenüber 2021 gestärkt. Dem Jugendhilfeausschuss wird 2.076.727 €
mehr in 2022 zur Verfügung gestellt als im Jahr 2021. (Plan 2021: 15.926.141 €;
Plan 2022: 18.002.868 €). Das entspricht einer Steigerung von 13 %!
Klimaschutz:
Für Klimaschutzmaßnahmen
einschließlich der Energieagentur und der Windkraftanlagen sieht die
Haushaltsplanung 2022 insgesamt 1.404.458 € vor. Insgesamt sind dies 213.293 €
mehr als im Vorjahr. (Plan 2021: 1.191.165 € und Plan 2022: 1.404.458 €). Das
entspricht einer Steigerung von 18 %!
Maßnahmen zur CO² Reduzierung der Landkreisgebäude:
Für Investitionen wurden 5.508.690
€ an CO² reduzierende Maßnahmen im Haushaltsjahr 2022 eingeplant, 2021 waren es
2.337.690 €. Dies entspricht einer Steigerung von 236%! Hinzu kommt
eine Förderung über das Projekt des Digitalministeriums in Höhe von 500.000 €
für die Digitalisierung der Verbrauchsdatenerfassung, die Voraussetzung für
weitere CO² -Einsparungen ist.
Während also der gesamte
Kreishaushalt um 9,4 % gegenüber dem Vorjahr stieg, waren es in den Bereichen
Jugendhilfe + 13 %, im Klimaschutz + 18 % und bei der CO² -Reduzierung + 236 %.
Dies belegt den deutlichen Schwerpunkt in diesen wichtigen Aufgabenbereichen,
obwohl die Bereiche des Klimaschutzes und der Co2-Reduzierung NICHT zu den
Pflichtaufgaben eines Kreishaushalts gehören.
Investitionen für die Kreisklink
sind detailliert im Haushaltsplan 2022 (Anlage 1) auf der Seite 42 und 43 sowie
dem DAWI ab Seite 240 zu entnehmen.
Für das Jahr 2022 ist ein
Stellenplanstopp geplant. Das bedeutet aber nicht, dass Schwerpunkte nicht
verschoben werden könnten. Wenn eine Stelle dringend besetzt werden muss, könnte
eine andere Stelle, die frei wird, nicht nachbesetzt werden. Insgesamt sind
2021 379 Stellen mit über 600 MitarbeiterInnen besetzt.
Zusammenfassende Erläuterung zum
beiliegenden Haushalt 2022:
Die Gesamtsituation des Kreishaushalts ist dem Vorbericht des Haushalts auf den Seiten 10 bis 41 zu entnehmen. Dahinter folgt das ausführliche Investitionsprogramm 2022 – 2025 einschließlich der Haushaltsreste 2021. Die Fachausschüsse folgen einem Farbkonzept. Der Teilhaushalt des Kreis- und Strategieausschusses (KSA) ist blau, der des Jugendhilfeausschusses (JHA) ist rosa, der Teilhaushalt des Ausschusses für Soziales, Familien, Bildung (SFB) ist gelb. Der Ausschuss für Liegenschaften, Vergaben (LSV) ist grau und der Ausschuss für Umwelt, Landkreisentwicklung, Infrastruktur (ULV) ist grün.
Freiwillige Leistungen sind als solche bei den Produkten mit „FL“ gekennzeichnet. Auf den Seiten 226 und 227 findet sich die Liste der freiwilligen und gestaltbaren Leistungen des Landkreises, die von der Arbeitsgruppe freiwillige Leistungen 2021 ausführlich diskutiert wurde. Im hinteren Teil des Haushalts ab Seite 229 befinden sich alle Pflichtanlagen sowie der Stellenplan (Seite 236) und die Ausgleichszahlungen an die Kreisklinik (Seite 240).
Zusammenfassung der Teilhaushalte der Fachausschüsse:
Ausschuss |
Eckwert 2022 |
Haushalt 2022 |
KSA |
13.300.000 |
14.025.635 |
JHA |
18.000.000 |
18.002.868 |
SFB |
18.000.000 |
18.059.855 |
LSV |
15.000.000 |
14.999.534 |
ULV (ohne KAW) |
9.000.000 |
9.000.695 |
Summe |
73.300.000 |
74.088.587 |
Der
Eckwert, den der Kreistag vorgegeben hatte, wurde um
788.587 € überschritten.
Zusammenfassung des
Gesamthaushalts:
Übersicht |
Plan
2021 |
Plan
2022 |
Abweichung |
Begründung |
Ergebnis-überschuss |
3.833.693 |
12.422.653 |
+ 8.588.960 |
|
Finanzierung (Kostenstelle 020) |
71.992.691 |
86.438.621 |
+ 14.445.930 |
Einmaleffekte, die zu einer Erhöhung der Umlagekraft
führen, Erhöhung der Kreis- und Bezirksumlage |
Investitionen:
|
Investitionen |
Zum Vergleich Investitionen |
2022 |
2021 |
|
Kreis- und
Strategieausschuss |
7.075.134 |
3.609.456 |
Jugendhilfeausschuss |
64.450 |
200.150 |
SFB-Ausschuss
(ohne Schulen) |
266.973 |
373.722 |
SFB-Ausschuss
(Schulen) |
1.994.195 |
774.850 |
ULV-Ausschuss |
3.618.000 |
4.012.400 |
+ Kommunale Abfallwirtschaft |
307.200 |
348.000 |
LSV-Ausschuss |
21.133.955 |
15.054.294 |
Allgemeine
Finanzwirtschaft |
-1.700.000 |
-1.650.000 |
Summe |
32.759.907 |
22.722.872 |
Die Nettosumme der Investitionen liegt um 10.037.035 € (ohne Haushaltsreste) über dem Vorjahr.
Bewertung aus der Sicht des
Finanzmanagements:
Der
Haushalt des Landkreises weist derzeit einen Ergebnisüberschuss in Höhe von
12,4 Mio. € aus, das liegt um rund 8,6 Mio. € unter dem geplanten
Ergebnis des Vorjahres. Das Ziel des Kreistages dauerhaft jährlich einen
Ergebnisüberschuss von 7 Mio. € zu erzielen, ist damit in der Planung erreicht.
Die Empfehlung der Finanzmanagerin, angesichts der hohen Investitionen in den
nächsten Jahren diesen mit jährlich 10 Mio. € auszuweisen, ist ebenfalls
gelungen.
Entwicklung
des Schuldenstandes:
Schuldenabbau seit 2013: 30 Mio. €
Geplante Kreditaufnahmen in der
Finanzplanung:
2022: 35,1 Mio. € 2023: 14,3 Mio. € 2024: 7,1 Mio. € 2025:
8 Mio.€
Die
Finanzplanungsperspektive zeigt, dass im Finanzplanungszeitraum 2023 bis 2025
das vom Kreistag selbst avisierte Ziel eines dauerhaften Ergebnisüberschusses
von 7 Mio. € nach aktueller Planlage in 2023 nicht erreicht wird. Die
Ergebnisüberschüsse von 11,75 Mio. € in den Jahren 2024 und 2025 werden für die
Rückzahlung des Kassenkredites in 2025 benötigt. Um diesen Ergebnisüberschuss
zu erreichen, wurde in der Planung 2024 und 2025 mit einer Kreisumlagenerhöhung
von 3 - 4 % Punkte kalkuliert (von 47 % auf 50 - 51 %). Die Entwicklung der
Umlagekraft ist ebenso wenig bekannt wie die künftigen Herausforderungen im
Bezirkshaushalt, die über die Kreisumlage zu finanzieren sind. Nachdem sich die
Liquiditätssituation des Landkreises in den letzten Jahren deutlich verbessert
hatte, hat sich dies unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie deutlich
verschlechtert. Umlagekraftschwankungen bergen ein erhebliches finanzielles
Risiko. Der Landkreis ist stark auf die Finanzierung über die Kreisumlage als
einer der bedeutendsten Einnahmeposten angewiesen.
Vor
diesem Hintergrund blickt die Finanzmanagerin vorsichtig in die Zukunft. Die
stetig steigenden Aufwendungen in nahezu allen Teilbudgets sowie der weitere
Anstieg der freiwilligen Leitungen geben Anlass zur Sorge, denn dieses Wachstum
verkraftet der Kreishaushalt bisher ausschließlich wegen der jährlichen
Umlagekraftsteigerung. Nach dem Einmaleffekt im Jahr 2022 werden diese in den nächsten
Jahren wegen der Corona-Pandemie ausbleiben.
Investitionen sind dennoch positiv
zu beurteilen und in einem wachsenden Landkreis von enormer Bedeutung.
Investitionen, die in 20 Jahren getilgt werden, sind generationengerecht, weil
die zugrundeliegenden Werte eine weit höhere Lebensdauer aufweisen.
Trotz
der eingetrübten Entwicklung ist der Landkreis für die Zukunft gut gerüstet, um
den aktuellen und zukünftigen Anforderung der Haushaltsbewirtschaftung
angemessen begegnen zu können. Dies liegt im Wesentlichen an folgenden
Faktoren:
- Anwendung
der Zinssicherungsinstrumente (Finanzleitlinie des Kreistags)
- Aktive
Steuerung des Haushalts durch die Politik im Rahmen des Eckwerteverfahrens
- Transparenz
über die möglichen Steuerungsmaßnahmen innerhalb der Fachausschüsse
- Hohe
Transparenz über die freiwilligen Aufgaben im Kreishaushalt, die auch 2022
wieder als Anlage im Haushaltsplan aufgenommen werden.
Kreisumlage:
Die Kreisumlage stellt sich für die einzelnen Gemeinden auf der Basis von 47,0 Punkten wie folgt dar:
Alle weiteren Details können direkt dem Haushalt 2022 entnommen werden, der als Anlage 1 dieser Sitzungsvorlage beiliegt. Der Stellenplan ist ebenfalls Teil des Haushalts und wird mit diesem beschlossen. Die Haushaltssatzung befindet sich in Anlage 2 sowie auch direkt im Haushalt. Anlage 3 ist der Haushalt des Sondervermögens Kreisklinik, der mit dem Kreishaushalt zu beschließen ist. Auf Anregung im Kreis- und Strategieausschuss vom 3.12.2018 ist in Anlage 4 ein Überblick über die Entwicklung der Warnkriterien aus der Finanzleitlinie für den Landkreis und den „Konzern Landkreis Ebersberg“ enthalten. Diese Tabelle wird auch in den Halbjahresberichten zur Finanzleitlinie dargestellt.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
Dem Kreistag wird folgender Beschluss vorgeschlagen:
1. Die Kreisumlage für das Haushaltsjahr 2022 wird auf 47,0 Punkte festgesetzt
2. Die Haushaltssatzung 2022
a) mit dem doppischen Haushaltsplan des Landkreises Ebersberg einschließlich Investitionsplan und Finanzplan für die Jahre 2023 bis 2025 und
b) mit dem Wirtschaftsplan des Sondervermögens „Liegenschaften der Kreisklinik Ebersberg“
werden in der Fassung des Protokolls des Kreistages beschlossen.
3. Die Haushaltssatzung ist Bestandteil dieses Beschlusses und Anlage zur Niederschrift.
Der Haushaltsentwurf ist auf der Basis von 47,0 Kreisumlagepunkten aufgestellt und weist einen Ergebnisüberschuss in Höhe von 12.422.653 € aus.
Für die Finanzierung der Investitionen in Höhe von netto 32.759.907 €
wird im Jahr 2022 ein Ergebnisüberschuss von 10 Mio. € eingesetzt.
Kreditaufnahmen sind für das Haushaltsjahr 2022 in Höhe von 22,8 Mio. €
vorgesehen. Zusätzlich wird für die Finanzierung der Haushaltsreste 2021 ein
Teil der Kreditermächtigung aus dem Jahr 2021 in Höhe von 12,3 Mio. € in das
Jahr 2022 übertragen.